Russland, seine Politik nach innen und außen in Vergangenheit und Gegenwart – Krieg in der Ukraine Teil II
Aufgrund der ungebrochenen Aktualität, der tragischen Auswirkungen auf die Bevölkerungen der beteiligten Staaten und der geopolitischen Bedeutung des Krieges in der Ukraine widmet die Parlamentsbibliothek den diesmaligen aktuellen Tipp erneut dieser Thematik. In Fortsetzung der letztmaligen Literaturauswahl, die das Hauptaugenmerk auf die bewegte ukrainisch-russische Beziehungsgeschichte und die Kriegsvorgeschichte und -gegenwart gelegt hat, richtet sich der Blick diesmal verstärkt auf Russland. Aus dem Bestand der Parlamentsbibliothek wurden Werke ausgewählt, die sich mit dem politischen System Russlands insbesondere unter der Präsidentschaft Wladimir Putins, seiner Innen- und Außenpolitik, Wirtschaftspolitik, politischen Kultur, der Weltanschauung seiner Eliten, der Zivilgesellschaft und den Protestbewegungen befassen und so in gewisser perspektivischer Breite einen ersten Einblick in das russische Staatswesen ermöglichen sollen.
Literaturauswahl
Aust, Martin: Die Schatten des Imperiums : Russland seit 1991
München : C.H. Beck 2019, Bestellen
Belton, Catherine: Putins Netz : wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste, Hamburg : HarperCollins 2022, Bestellen
Dollbaum, Jan Matti: Aktion und Reaktion : Russland : Protestbewegungen im autoritären System, Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag 2020, Enthalten in: Kardiogramm : Anamnese des Putinismus / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) ; Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hg.), Berlin, 2020, Seite 109-120, Osteuropa ; 70. Jahrgang, Heft 6 (2020), Bestellen
Fischer, Sabine, Siegert, Jens: Überleben in der Autokratie : Russlands Zivilgesellschaft unter Druck, Enthalten in: Krisenbogen / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) ; Redaktion: Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel [und weitere], Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021, 71. Jahrgang, Heft 8/9 (2021), Seite 203-222, Osteuropa ; 71. Jahrgang, Heft 8/9 (2021) Bestellen
Gessen, Maša: Die Zukunft ist Geschichte : wie Russland die Freiheit gewann und verlor
Berlin : Suhrkamp Verlag 2018, Bestellen
Gorbačev, Michail: Das neue Russland : der Umbruch und das System Putin
Köln : Quadriga 2015, Bestellen
Hartmann, Jürgen: Russland : Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten, Wiesbaden : Springer VS 2013, Bestellen
Krumm, Reinhard: Russlands Traum : Anleitung zum Verständnis einer anderen Gesellschaft
Bonn : Dietz 2019, Bestellen
Laqueur, Walter: Putinismus : wohin treibt Russland? Berlin : Propyläen-Verl. 2015, Bestellen
Lebedev, Sergej: Nostalgie und Autoritarismus: Das toxische Erbe der Sowjetunion
Berlin : Blätter-Verl.-Ges. 2022, Enthalten in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, 2022, 3 (2022), Seite 67-74, Bestellen
Levinson, Alexey, Gončarov, Stepan: Loyalitätsrituale : Russland: das Volk, die Wahlen und das Regime, Enthalten in: Krisenbogen / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) ; Redaktion: Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel [und weitere], Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021, 71. Jahrgang, Heft 8/9 (2021), Seite 163-180, Osteuropa ; 71. Jahrgang, Heft 8/9 (2021), Bestellen
Sapper, Manfred, Weichsel, Volker: Der Geist der Zeit : Kriegsreden aus Russland
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde [herausgebendes Organ], Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag 2021, Bestellen
Steinsdorff, Silvia von: Mehr als ein Schattenparlament? : Russlands Staatsduma im autokratischen Staat, Enthalten in: Krisenbogen / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) ; Redaktion: Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel [und weitere], Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021, 71. Jahrgang, Heft 8/9 (2021), Seite 193-202, Osteuropa ; 71. Jahrgang, Heft 8/9 (2021), Bestellen
Torbakow, Igor: Putins Russland oder: Die geistige Entkopplung von Europa, Berlin : Blätter-Verl.-Ges. 2022, Enthalten in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, 2022, 3 (2022), Seite 61-66, Bestellen