Die Parlamentsdirektion ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.fachinfos.parlament.gv.at
Stand der Vereinbarungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit den Konformitätsstufen A und AA der “Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1” beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz
Der Button zur Newsletter-Anmeldung besitzt derzeit keinen Fokus und kann nicht per Tastaturbedienung angesteuert werden. An der Behebung des Problems wird gearbeitet.
Im Slider auf der Startseite werden bei Textvergrößerung via Zoom bzw. assistiver Technologie einzelne Teile der Tags abgeschnitten. Die Pfeile sind derzeit noch nicht mit der Tastatur bedienbar. An der Behebung dieser Probleme wird gearbeitet.
b) Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften.
Inhalte von Dritten, die nicht im Einflussbereich der Parlamentsdirektion liegen, sind vom Anwendungsbereich des WZG und der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Vor dem 23. September 2018 veröffentlichte PDF-Dokumente, deren Inhalte nicht für laufende Verwaltungsverfahren erforderlich sind, werden nicht barrierefrei angeboten.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 26. Jänner 2021 erstellt. Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem WZG zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte in Form einer Überprüfung durch externe Barrierefreiheits-Berater und -Beraterinnen der Agentur myAbility.
Feedback und Kontaktangaben
Die Parlamentsdirektion ist um eine möglichst barrierefreie Zugänglichkeit ihres Internetangebotes bemüht. Weitestgehend wird auf Technologien verzichtet, die die Nutzung unserer Website erschweren. Wo dies nicht gelingt, versuchen wir Alternativen anzubieten, um niemanden von Informationen auszuschließen. Die Parlamentsdirektion ist selbstverständlich laufend um weitere Verbesserungen bemüht.
Zur Verbesserung unserer Services ist die Parlamentsdirektion auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Bei Anregungen und Schwierigkeiten bei der Nutzung des Web-Angebots der Parlamentsdirektion wenden Sie sich bitte an folgende Stelle:
Kontakt: Infoteam der Parlamentsdirektion
E-Mail: info@parlament.gv.at
Servicetelefon: +43 1 401 10-11
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
Das Infoteam der Parlamentsdirektion nimmt gerne Ihre Anregungen und Fragen entgegen und leitet sie an die zuständige Fachabteilung weiter.
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Kontaktformular der Beschwerdestelle
Diese Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen. Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren
Zusatzinformationen
Auf der Website werden Inhalte grundsätzlich, sofern technisch möglich, barrierefrei angeboten. Für Inhalte, die nicht barrierefrei auf der Website dargestellt werden können, steht ein barrierefreies PDF zum Download zur Verfügung.